Wie funktioniert Online-Physiotherapie genau?

Wie funktioniert Online-Physiotherapie genau?

Kann Online Physiotherapie überhaupt funktionieren? Wie soll mich der Physiotherapeut denn online behandeln? 

Anfangs war ich bei der Idee Online Physiotherapie anzubieten auch etwas skeptisch. Schließlich sind Patienten und Kunden plötzlich nicht mehr "zum Greifen nah" und körperliche Behandlung wie manuelle Therapie, Triggerpunkttherapie oder einfache Massagegriffe funktionieren per Video-Kamera nicht.

Und macht das nicht gerade die Physiotherapie aus, dass man den Patienten berührt und behandelt? Und ist damit die Online Physiotherapie nicht zum Scheitern verurteilt?


Die anfängliche Skepsis war bereits nach dem ersten Termin Online-Physiotherapie, den ich angeboten hab verflogen. Da aufgrund der Corona-Krise viele Patienten das Haus nicht mehr verlassen wollen, teilweise aufgrund von Vorerkrankungen auch nicht mehr verlassen sollen, war ich quasi gezwungen meinen Patienten diesen Service anzubieten.

Und siehe da: Es funktioniert sogar erstaunlich gut! Online-Physiotherapie funktioniert einwandfrei, weil es die Physiotherapie auf die wesentlichen Punkte reduziert.

Online Physiotherapie

1. Ein ausgiebiges Untersuchungsgespräch

Da nur der Video-Chat bei der Online-Physiotherapie zur Verfügung steht, müssen die Beschwerden deutlich intensiver Besprochen werden. Dabei kommt dem Patient eine viel wichtigere Rolle zu teil. Ich kann nicht irgendwo drauf drücken, um mal zu gucken, ob das weh tut. Der Patient muss selber berichten, was alles Beschwerden macht und hat viel mehr Zeit, seine Geschichte zu erzählen und selber zu reflektieren. Weil eben kein Körperkontakt diesen Prozess unterbricht! Physiotherapie findet plötzlich auf Augenhöhe statt. Es ist nicht mehr das klassische Therapeuten-Patienten-Verhältnis. Der Patient ist viel stärker in den kompletten Therapie-Prozess eingebunden. Eben weil der Therapeut nur ein bewegtes Bild auf dem Bildschirm ist!

2. Eine alltagsnahe Analyse der Beschwerden

Der Patient kann genau die Bewegungen zeigen, die ihm Beschwerden machen, in genau den Alltagssituationen, in denen sie auftreten. Er kann genau den Stuhl zeigen, auf dem er täglich stundenlang vorm PC sitzt und arbeitet. Er kann genau die Haltung zeigen, die ihm im Haushalt Beschwerden macht. Und der Patient kann viel freier erzählen, eben weil er in seinen 4 Wänden ist und sich sicher und ungestört fühlt. 

3. Ein aktiver Therapieansatz

Wenn ich als Physiotherapeut meine Hände zur Behandlung nicht nutzen kann, muss ich kreativ werden und mit dem Patienten gemeinsam Übungen finden, die einerseits seine Beschwerden positiv beeinflussen und andererseits für ihn auch durchführbar sind. Und da der Patient bei der Online-Physiotherapie zuhause ist, können wir direkt testen, ob die Übungen zuhause so funktionieren! So weiß der Patient direkt, wie er die Übung zuhause machen kann. Und mögliche Abwandlungen können wir direkt "in der Therapie" besprechen. Und müssen nicht auf den nächsten Live-Termin warten, um festzustellen, dass 3 von 4 Übungen zuhause garnicht funktionieren!

Und gerade jetzt, wo viele aus gesundheitlichen Gründen oder zum Schutz von anderen die eigenen 4 Wände nicht verlassen wollen, stellt Online-Physiotherapie bei Schmerzen und Verletzungen die perfekte Alternative dar!